Vor ein paar Jahren habe ich die Firma Campaz (nicht googlen, mittlerweile haben wir sie in Canvaz umbenannt) gegründet. Das entstand aus der fixen Idee, dass ein Wohnwagen bei uns vor der Tür stand, den wir in den freien Tagen des Jahres, wenn wir keinen Urlaub machen, vermieten wollten. Aus dem Wohnwagen wurde schließlich ein Dachzelt, weil wir unseren PKW zum Campen nutzen und gleichzeitig ein flexibles Dach über dem Kopf wollten.
Das Problem war jedoch: Ein Dachzelt ist nur zum Schlafen geeignet, d.h. der ganze Krempel wie Kocher, Küchenutensilien, die Biervorräte, mussten alle im Kombi Platz finden. Das ging zwar, komfortabel geht aber anders!
Daher haben wir uns umgeschaut und uns näher mit Campingboxen beschäftigt. Da gibt es bereits einige Hersteller in Deutschland und Österreich. Der Nachteil: Die Modelle sind sehr statisch und unflexibel, d.h. entweder man besitzt ein Fahrzeug, das passt, oder man hat eben Pech.
Was brauchen wir also? Eine modulare Campingbox zum Kochen und wahlweise Schlafen, die mit möglichst vielen Fahrzeugen kompatibel ist, und die einfach erweiterbar ist. Die Swukibox!
VON DER IDEE,
ZUR ELLO BOX,
ZUR SWUKIBOX
Die erste Idee zur modularen Campingbox entstand bei Ello Camping. Die Jungs und Mädels dort haben uns von Canvaz mit den Boxen beliefert.
Leider wurde die Herstellung in 2023 aufgrund von Produktionsschwierigkeiten und der wirtschaftlichen Lage einstellt.
Aufgrund unserer engen Beziehungen mit dem Gründer konnten wir jedoch die ursprünglichen Pläne der Boxen übernehmen und weiterentwickeln. Doch die Schwierigkeiten waren gigantisch: Schließlich sind wir von Canvaz keine Hersteller und wollten auch nicht in ähnliche Produktionsschwierigkeiten schlittern wie einst Ello Camping.
Also haben wir uns auf die Suche nach einem Schreiner gemacht, der anhand der Pläne die Boxen für uns bauen kann.
Glücklicherweise haben wir Thomas getroffen, der uns als gelernter Schreiner diese Aufgabe abnimmt und die hochwertigen Holz-Campingboxen in Deutschland produziert!